Astro-Musik-Quiz 12 - Senioren-Union Weilerswist

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Astro-Musik-Quiz 12

Mitglieder > Musik-Astro-Quiz
        
Auflösung

Frage 1: B

Frage 2: B
Beginn des Eingangssongs:
„Wenn der Mond im siebten Hause steht
und Jupiter auf Mars zugeht,
herrscht Friede unter den Planeten,
lenkt Liebe ihre Bahn.
Genau ab dann regiert die Erde der Wassermann,
regiert sie der Wassermann,
der Wassermann, der Wassermann!“

Frage 3: B
Romeo:
Ich schwöre, Fräulein, bei dem heil'gen Mond,
der silbern dieser Bäume Wipfel säumt ...
      
Julia:
O schwöre nicht beim Mond, dem Wandelbaren,
der immerfort in seiner Scheibe wechselt,
damit nicht wandelbar dein Lieben sei!
(Übersetzung aus dem Englischen: Schlegel/Tieck)

Frage 4: B
Es handelt sich um die berühmte Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll von Ludwig van Beethoven, die so genannte „Mondscheinsonate“. Diese Bezeichnung stammt nicht von Beethoven selbst. Der Komponist nannte das 1801 entstandene Stück „quasi una fantasia“ (gleichsam eine Fantasie). Mit dem Mond brachte die Sonate erstmals 1823 der Musikkritiker Ludwig Rellstab in Verbindung: Er deutete die mysteriösen Eingangstakte als tonmalerische Schilderung eines „Sees im dämmerndern Mondenschimmer“. Den Begriff „Mondscheinsonate“ prägte 1860 der Schriftsteller Wilhelm von Lenz.
(Quelle: Jan Caeyers, Beethoven. Der einsame Revolutionär, München 2020)

Frage 5: B
Unter besonders günstigen Bedingungen kann man tatsächlich bis zu 6.000 Sterne mit bloßem Auge wahrnehmen. Allerdings sind solche Idealbedingungen nur in entlegenen Wüsten- und Hochgebirgsregionen vorhanden, wo ein extrem trockenes Klima mit besonders klarer Luft herrscht. In Mitteleuropa kann man in klaren, wolkenlosen Nächten ohne optische Hilfsmittel bis zu 3.000 Sterne beobachten.

Frage 6: B

Frage 6.1: C
Um das Klangspektrum des Blasorchesters zu erweitern, regte der Militär-Kapellmeister John Philip Sousa die Entwicklung einer besonders tief klingenden (Kontra)Baßtuba an. Das Instrument, das nach seinem Erfinder „Sousaphon“ genannte wurde, wird um den Körper getragen und hat einen breiten, über dem Kopf des Bläsers nach vorne gerichteten Schalltrichter. Das Sousaphon wird häufig in anglo-amerikanischen Militärkapellen eingesetzt.

Frage 7: B
Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Reihenfolge von der Sonne aus gesehen)

Frage 8: B
Der Planet Venus ist am frühen Abend oder - je nach nach seiner Position relativ zur Erde - am frühen Morgen knapp über dem Horizont zu sehen. Er ist der hellste Himmelköper des Nachthimmels nach dem Erdmond. Daher nennt man die Venus auch Abend- oder Morgenstern. Obwohl es sich, wie gesagt, nicht um einen Stern, sondern um einen Planeten - also einen nicht selbst leuchtenden, sondern von der Sonne angestrahlten Himmelskörper handelt.
Venus ist zurzeit am westlichen Abendhimmel gut zu beobachten.

Frage 9: C

Frage 10: C
Es sind tatsächlich 42 Billionen Kilometer. Diese Distanz ist so gigantisch, dass kein Mensch sich davon auch nur eine annähernde Vorstellung machen kann. Das schnellste je von Menschen geschaffenen Flugobjekt war die „Saturn V“-Mondrakete, die in der Spitze rund 40.000 Kilometer pro Stunde erreichte. Für die Strecke Erde - Proxima Centauri würde eine „Saturn V“-Rakete mehr als 100.000 Jahre benötigen.

Frage 11: C
 



Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü